Die IG Pro Frutt-Engstlenalp begrüsst, dass die Alpgenossenschaft Kerns das geplante, überdimensionierte Solarprojekt nicht weiterverfolgt.
Die IG Pro Frutt-Engstlenalp steht dem Ausbau von erneuerbaren Energien offen gegenüber. Allerdings soll zum Schutz der Biodiversität die Stromproduktion auf bestehender Infrastruktur erfolgen. Die geplante Anlage im Gebiet Tannalpsee-Tannalp hätte mit 45 Hektaren Solarpanels zu einem grossen landschaftlichen Eingriff geführt und einen bisher mit wenig Infrastruktur versehen Landschaftsraum mit wertvollen Biodiversitätsflächen stark verändert und beeinträchtigt. Dass nun die Alpgenossenschaft als Grundeigentümerin die Eingriffe und Risiken als zu gross beurteilt und deshalb das Projekt nicht weiterverfolgt, ist erfreulich.
Gestützt auf Zahlen des Bundesamtes für Energie (BFE) könnten in der Schweiz jährlich 82 TWh Strom produziert werden, wenn bereits bestehende Gebäude mit Solarpanels bestückt würden. Ebenfalls gemäss BFE könnten rund 25 TWh dieses Stromes im Winter produziert werden von Anlagen auf Fassaden und Bauten in höheren Lagen. Solche Anlagen produzieren rund ein Drittel bis die Hälfte ihres Stromertrags im Winter, während Dachanlagen im Mittelland rund ein Viertel in den Wintermonaten erzeugen.
Zusätzliche PV-Potenziale auf unversiegelten Flächen sollten nur dort genutzt werden, wo die Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz minimal sind. Die Menge an solch sinnvoll nutzbaren Flächen ist gross: Autobahn- oder Bahngleisböschungen, die keine ökologischen Ausgleichsflächen sind, Deponie- und Konversionsflächen, Steinbrüche oder Wasserflächen auf künstlich erstellten Stauseen usw..
Freiflächen in den Bergen können für die Erzeugung von Winterstrom geprüft werden, wenn sie bereits stark genutzt oder ökologisch uninteressant sind und wenn nur minim zusätzliche Infrastruktur wie Zufahrtsstrassen und Stromleitungen erforderlich sind.